- Artikel
512 Ergebnisse
-
Gallischer Krieg
Der Gallische Krieg war Gaius Julius Caesars Feldzug gegen das rebellische Gallien, das er am Ende komplett eroberte. Die Comentarii de bello Gallico beschreiben in sieben Büchern den Verlauf. Nachdem Caesar Konsul gewesen war, wurde -
Römisches Reich
Das Römische Reich entwickelte sich aus dem Stadtstaat Rom im Zentrum Italiens, der es seit dem 6. Jahrhundert. v. Chr. schaffte, Italien und dann das gesamte Mittelmeer unter seine Kontrolle zu bringen. Im Zuge dieser -
Hannibal
Hannibal (auch Hannibal Barkas ) war ein Oberfeldherr des Karthagischen Reiches. Hannibal wuchs in einer berühmten Familie auf, deren Väter in Politik und Militär tätig waren. Er begleitete seinen Vater nach Spanien und lernte dort die -
Gladiator
Gladiatoren (abgeleitet vom lateinischen Wort "gladius" - Schwert) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Gladiatorenkämpfe waren Bestandteil des römischen Lebens von 264 v. Chr. bis Anfang des 5. Jahrhundert nach Chr -
Römische Armee
Die Römische Armee war eine der Machtsäulen des Römischen Reiches. Die Armee wurde in den Jahrhunderten durch Reformen des Senats und dem Kaiser immer wieder verändert. Das Heer der Römer war eines der modernsten Heere -
Prätor
Prätoren waren während der Königszeit und der Römischen Republik römische Beamte. In der Königszeit war der Prätor das höchste Amt nach dem König. In der Republik war es das zweit höchste Amt, der Prätor kam -
Römische Verfassung
Die Römische Verfassung gab dem Römischen Reich ihre Ordnung und ihre Demokratie. Im Krieg und Frieden liegt die Leitung des Staates voll und ganz in den Händen der jährlich gewählten Konsuln, die aufeinander aufpassen, damit -
Lucius Sergius Catilina
Lucius Sergius Catilina war ein römischer Politiker. Er verursachte 63 v. Chr. einen Staatsstreich, auch genannt als Catilinarische Verschwörung. Catilina entstammte einem Geschlecht, das seit geraumer Zeit politisch nicht mehr hervorgetreten war, dem patrizischen Geschlecht -
Konsul
Die Konsulen waren die höchsten Beamten in der römischen Republik bis zum Beginn der Kaiserzeit und die obersten Mitglieder der Regierung. Des Weiteren war ein Konsul ein militärischer Amtsinhaber, er hielt das Imperium aufrecht und -
Rompedia
Rompedia ist eine freie Enzyklopädie in deutscher Sprache, die sich mit dem Thema rund um das Römische Reich und mit der Antike allgemein beschäftigt. Jeder, der Lust hat, kann mitmachen. Seit der Gründung am 12 -
Insula
Eine insula (dt.: Insel) war ein Wohnhaus der Mittelschicht. Die Wohnhäuser wurden ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. mehrstöckig gebaut. Dies war nur durch opus caementicium (Mörtel) machbar. Im Erdgeschoss befanden sich die Geschäfte (tabernae -
Römische Volksversammlung
Die Römische Volksversammlung ist eine Errungenschaft der Ständekämpfe. Der König Servius Tullius führte sie ein, sodass das Volk mitregieren kann. Volk und Soldaten werden in Klassen aufgeteilt und bilden Zentren. Sie setzt sich aus Patrizern -
Senator
Die Senatoren des alten Rom waren die Politiker und nach den Kaiser die mächtigsten Männer im alten Rom. Sie beschlossen neue Artikel und beschlossen neue Gesetze. Außerdem entschieden sie über Krieg und Frieden. Zu Notzeiten -
Römische Provinzen
Die römischen Provinzen waren im römischen Reich – Verwaltungsgebiete. Nach großen Kriegen oder Schlachte gewann das Reich immer Flächen hinzu, weil aber ein Reich so nicht regierbar war, teilte man das Reich in Provinzen. Eine Provinz -
Römische Thermen
Die Römische Thermen oder auch römischen Badehäuser nannte man Therme. Einige Thermen hatten getrennte Anlagen für Männer und Frauen. Sonst gab es getrennte Badezeiten. Bevor die Leute in das Wasser gingen, betraten sie das Tepidarium -
Römischer Ritter
Der Stand des römischen Ritters (auch Eqites genannt) stammte aus der Zeit der Expansion Roms. Damals waren sie meistens Adlige, die für das Volk in der Politik sprechen sollten, obwohl sie natürlich auch einige eigene -
Germanen
Tacitus schreibt über die Germanen: "Die Germanen möchte ich für ein Urvolk halten, nicht im mindesten durch die Einwanderung oder Ansiedlung anderer Völker vermischt. Daher findet man bei allen auch denselben Körperbau: feurige blaue Augen -
Dritter Mithridatischer Krieg
Der 3. Mithridatische Krieg wurde zwischen den Jahren 74 v. Chr. und 64 bzw. 63 v. Chr. geführt. In den ersten beiden Kriegen galt es noch unter Sulla die römischen Interessen in Kleinasien gegen Mithridates -
Zweiter Punischer Krieg
Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr. bis 201 v. Chr. zwischen Römern und Karthagern in schweren Schlachten ausgetragen. Hannibal, der Feldherr der karthagischen Truppen, führte die Römische Republik durch eine Reihe taktisch -
Artikelvorschau
Das Byzantinische Reich war das abendländische Bezeichnung für die östliche Hälfte des Römischen Kaiserreiches und den daraus hervorgegangenen Staat bis zu seiner Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1453. Die Hauptstadt des Reiches war Konstantinopel -
Dacia
Dacia war eine antike römische Provinz zwischen den Karpaten und der Donau. Nach dem 1. Jahrhundert n. Chr. entwickelte sich das freie Dacia zu einem kleinen Wirtschaftwunder, dessen Einfluss in allen Gebieten bemerkbar war. Dakier -
Konstantin I.
Flavius Valerius Constantinus oder auch Konstantin der Große wurde am 27. Februar 275 n. Chr. geboren. Er übernahm nach dem Tod seines Vaters die Armee und bestieg den Thron. Das Amt wurde ihn jedoch aberkannt -
Gaius Marius
Gaius Marius wurde in Cereatae bei Arpinum 158 v. Chr. geboren. Später war er in Rom römischer Konsul, Feldherr und Anführer der Popularen im 88 v. Chr. ausgebrochenen Bürgerkrieg. Gaius Marius war der Sohn eines -
Marcus Antonius
Marcus Antonius war ein römischer Staatsmann und Feldherr, der die Mörder von Gaius Julius Caesar besiegte und mit Octavian und Marcus Aemilius Lepidus das 2. Triumvirat bildete. Marcus Antonius wurde als ältester Sohn des Marcus -
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich war die abendländische Bezeichnung für die östliche Hälfte des Römischen Kaiserreiches und den daraus hervorgegangenen Staat bis zu seiner Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1453. Die Hauptstadt des Reiches war Konstantinopel
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder300
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…