Bei meinen Recherschen zu Nougat habe ich auch hier bereits römische Wurzeln in Europa entdeckt. Nicht verwunderlich bei der ähnlichen Zutatenliste. Bernhard Veit
Was denkst du?
TEXT
UMFRAGE
- Alle64 Beiträge
- Allgemeines8 Beiträge
- Off-Topic13 Beiträge
- Fragen und Antworten24 Beiträge
- Neu in Rompedia5 Beiträge
- Neuigkeiten und Bekanntmachungen4 Beiträge
- Generelle Diskussion10 Beiträge
Sortieren nach
Kartenlayout
Mit 16 Jahren war ich zum ersten Mal im Rhonetal um römische Kunstdenkmäler zu bewundern. Auf der Rückreise besuchten wir Montelimar, um Nougat nach Hause mitzunehmen als Urlauberinnerung. Heute frage ich mich: ein römisches Erbe ? Deshalb eine kürze Kulturgeschichte des Nougat. Bernhard Veit
Zuletzt bearbeitet
Dea römische Reich hatte im Norden ein Grenzproblem, da war Sumpfwald. Wie die Grenze schlie0en? Da bot sich dieser Limesverlauf an um die Lücke zwischen dem Niedergermanischen- und dem Donau-Limes zu schließen. Bernhard Veit
Durch die römische Eroberung gelangten auch einige Kulturpflanzen hierher.
Ich denke beispielsweise an die halbe Weltreise des Basilikums das für ein italienisches Gewürzpflanze gehalten wird. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfaßt das tropische und subtropische Asien. Die Herkunft wird in Nordwest-Indien vermutet. Wie gelangte es zu uns ? Alte Kulturpflanze, darauf weist der Chromosomensatz hin 2n= 48 und die Verbreitungsgeschichte: Vorder_Indien, Ägypten und der vom Griechischen stammende Namen hin:Königskraut. Gelangte das Basilikum über Alexander den Großen nach Griechenland oder brachten es die Griechen in Ägypten in ihre Heimat mit Und nahm es dan auswandernde Griechen mit nach Süd-Italien, wo es auch sehr wert geschätzt wurde ? Auf die Problematik bin ich durch das indische Tulsikrat, auch indisches Basilikum genannt gestoßen. Chromosomenzahl 4n = 36. Das weist doch auf Polyploidie hin, ob natürlich oder durch Auslesezüchtung oder beides. Natürliches Vorkommen: tropisches und subtropisches Asien bis zum nördlichen Australien. Also ähnlich dem Verbreitungsgebiet von Basilikum. n=12 ? Bernhard Veit
Schon lange hatte ich die Vermutung, daß diese französische und spanische Saucenspezialität mit den Römer in Verbindubg steht. Jetzt bin ich mir sicher. Es ist eine reduzierte Variante der Carbonarasauce in den Kolonien. Dieser Knoblauchsaucentyp hat sich dort in den römischen vicis erhalten. Wenn kein Speck, Parmesan und Sahne vorhanden war blieb die Knoblauchsauce erhalten. Bernhard Veit
Klingt zwar etwas ungewohnt, aber ich bin mir sicher, daß hier kulturgeschichtliche Beziehungen existieren. Auf das Thema bin ich durch ein Gericht in der Basilikata gestoßen. Bernhard Veit
Durch die Beschäftigugg mit dem Hadrianwall bin ich überzeugt daß hier am Oberrhein auch ein römischer Limes vorliegt mit Wachtürmeb, Meilenkastellen und Vorkastellen und dazugehörige vici. Der Limes ist aber kein festes Ertd-oder Mauerwerk, sondern die Limesstraße also der Römerweg. Die Römer hatten hier früh erkannt, daß die einheimische Bevölkerung kooperiert und auch Interesse am Handel hatte. Deshalb war eine maßive Wehranlage nicht nötig. Bernhard Veit
Zuerst vermutete ich einen Zusammenhang italienischer Käse wie Gorgonzola und Taleggio mit den Blauschimmelkäse der Auvergne, da sich dort höhere Römer niedergelassen hatten. Aber dann kam ich auf den gemeinsamen Zusammenhang zwischen den eigenständigen Käsezentren: Felshöhlen, d.h. jede Höhle hat seine eigenen Pilzkulturen. Hier sind Käsetraditionen unabhängig von einander entstandten. Sowohl die Gallier als auch die Römer und andere Kulturen haben ähnliche Käsesorten entwickelt. Bernhard Veit
Die Vermutung lag nahe, daß hier bis heute Verbinfungen existieren, aber den genauen Nachweis zu erbringen fällt schwer. Die molekularen Genanalysen könnten Licht in den Zusammenhang in Europa bringen. Bernhard Veit
Das sind einpaar Gedanken zur Natur- und Kulturgeschichte.
Bisher ging ich davon aus, daß der Kaiserstuhl für die Römer nur militärische Bedeutung hatte. Sie Breisach und Riegel. Dann laß ich, daß in Bötzingen römische Kuhglocken gefunden wurden. Das spricht doch für eine beginnende Besiedlung. Ebenso weß ich, daß am Kaiserstuhl der Schwarzkümmel und die Felsenkirsche vorkommen. Könnte da ein Zusammenhang mit dem rönischen Brot bestehen ? Bernhard Veit
Da lese ich in einem Artikel zur Maultasche, daß diese von den Zisterzienzermönchen in Maulbronn stammen soll, was für ein geschichtlicher Nonsens. Ich werde weiter ausführen. Schaut dem Volk auf das Maul und hört auf den Volksmund- Die Maultasche ist eine mundgerechte Teigtasche.:Bernhard Veit
Ein Konsul war in der Republik Zeit der Höchste Beamte
Ein Diktator konnte gewählt werden wenn eine große gefahr lauerte oder ähnliches.Er hatte dann sogar das recht im begrenzten über Leben und Tod zu entscheiden.
Ich habe mich lange Zeit mit den europäischen Wurstsorten beschäftigt und komme zu dem Ergebnisse, daß hier oft ein römischer Hintergrund vorhanden ist.
Nur kurz zum Überblick: Ich nehme an die Wurst als Hackfleisch in Darm wurde zuerst in Persien erfunden. Beispiel Sosis Bandari- Currywurst nach persischer Art, Bandas Abbas am Persischen Golf. Indien kennt zwar inden Rezeptem Hackfleisch, aber die Wursttechnik scheint hier am persischen Golf erfunden worden zu sein. Von dort aus breitete sich die Wurst bis nach Nordafrika: Merguez und nach Kleinasien: Sucuk aus. Die Römer in Nordafrika übernahmen diese Technik und führten sie über Gibraltar nach Europa ein. Hier kann es weitergehen. Bernhard Veit
bzw. welche probleme hatte augustus bei seinem antritt zu bewältigene
Gab es auch Handelswege von Rom nach Gallien?= wenn ja bitte Informationen gebe
Kann mir jemand sagen wie alt man ungefähr sein musste um an einem Ehrenamt teilnehmen zu dürfen? Danke im Vorraus :)
Ich stimme den Kritikern zu. Welchen Sinn hat ein derartig schlecht gemachtes Opus? Entweder richtig oder gar nicht. Es gibt excellente Fachleute zu dem Thema. Entweder gewinnt man diese, oder man lässt es.
Besser machen? Ich muss kein Koch sein, um ein schlechtes Gericht zu erkennen,
mfg
Dr. Studt
Ich bin jetzt schon voll lange im Internet finde aber trotzdem noch keine Antworten. Ich muss demnächst ein Referat über die Reste des frühen Chrsitentums halten, aber wie soll das gehen wenn man nichts findet?
Inhaltlich, geschichtlich, sicherlich interessant, aber man, - die Doitsch! Vor Freigabe und Veröffentlichung, sollte man mal jemanden querlesen lassen und ordentlich korrigieren. Nicht schreiben, wie man spricht, sondern eher einfachere Sätze nehmen oder öfter mal drüber schauen (nur als Tipp). Respekt, solch ein Projekt anzugehen. Man wächst mit seinen aufgaben :-)